Manchmal ist die beste Idee nicht unbedingt die neueste Idee, sondern eine alte Idee, die endlich richtig umgesetzt wurde. Das Gesäßtraining existiert schon seit langer Zeit und gewinnt immer mehr an Popularität, da Sportler ihr physisches Potential maximieren und Fitnessclubmitglieder ihre Körper in Form bringen möchten. Jedoch war das Gesäßtraining noch nie so komfortabel, sicher und effektiv wie mit unserem ultimativen Glute Trainer von Matrix Fitness. Erfahren Sie, wie wir die Prozesse zu Muskelaufbau und -straffung beim Training der Gesäß- und hinteren Oberschenkelmuskulatur untersucht haben, um eine intelligentere und stabilere Methode des hochintensiven Gesäßtrainings zu entwickeln.
Während wir über mehrere Jahre hinweg das Potential eines Gluteus-Trainingsgeräts untersucht haben, fiel uns die zunehmende Popularität dieses Trainings sowohl unter Leistungssportlern als auch in Fitnessclubs auf. Dabei haben wir bemerkt, dass die Methoden und verfügbaren Geräte zum Aufbau und zur Straffung der Gesäßmuskulatur keineswegs ideal sind. Da der Gluteus ein kräftiger, fächerförmiger Muskel ist, ist es auch unter den besten Voraussetzungen schwierig, die richtigen Übungen zu finden. Viele Methoden umfassen weit ausholende Bewegungen wie Kniebeugen und Ausfallschritte, um die Gesäßmuskulatur anzusprechen. Dies führte unter anderem zu nicht empfohlenen Modifikationen an Trainingsgeräten oder zum populären Hip Thrust bzw. Hüftheben, welches, auch wenn es den Gluteus besser anspricht, andere Probleme birgt. Langhantelstangen mit Gewichtsscheiben lassen sich nur schwer in die richtige Position bringen und Nutzer haben Schwierigkeiten, sich während der Übung zu stabilisieren. Auch das wackelige Balancieren der Langhantelstange auf den Hüften trägt zur Problematik bei. Die instabilen Stangen oder Gewichte können wegkippen bzw. herabfallen und neben blauen Flecken auf dem Hüftknochen auch ernsthaftere Verletzungen verursachen.
Obwohl es so aussieht, dass diese Probleme ein große Herausforderung bei der Innovation des Gesäßtrainings darstellen, haben wir von Matrix eine Möglichkeit darin erkannt. Von Projektbeginn an war klar, dass wir die gezielten und effektiven Ergebnisse des Hüfthebens erreichen wollten, jedoch ohne die damit einhergehenden Probleme und Gefahren. Wir mussten also diesen Übungsablauf auf ein ganz neues Gerät übertragen, und so haben unsere Industriedesigner und Ingenieure ihre Köpfe zusammengesteckt. Mit unserer langjährigen Erfahrung in allen Trainingsbereichen haben wir verschiedene Prototypen des Glute Trainer für Testzwecke entwickelt. Für unsere Praxistests haben wir mit 12 professionellen Fitnesstrainern und über 100 Clubmitgliedern verschiedener Körpergrößen, Altersgruppen und Leistungsniveaus zusammengearbeitet, um Feedback zum Trainingserlebnis und zur Funktion unserer Prototypen aus erster Hand zu erhalten. Schnell haben wir wichtige Einblicke im Hinblick auf verschiedene Rumpflängen erhalten, unter welchen Voraussetzungen sich Nutzer bei der Vorbereitung auf die Übung sicher fühlen, was ihnen Stabilität vermittelt und vieles mehr. Wir haben auch gelernt, was wir nicht tun sollen, was vielleicht genauso wichtig ist.
Mit dem Vertrauen in die Breite und Tiefe unserer Daten kehrten wir ins Labor zurück, um unsere Erkenntnisse zusammenzuführen. Um den ultimativen Glute Trainer zu entwerfen, haben wir umfangreiche biomechanische Untersuchungen und EMG-Bewegungsstudien ausgewertet, um wichtige Raumdimensionen abzuleiten und in ein 3D-Modell zu übertragen. Diese Punkte können nicht verändert werden, da ihre ermittelte Position die Bewegung des Hüfthebens ermöglicht und den Nutzer in die ideale Position für eine maximale Aktivierung der Gesäß- und hinteren Oberschenkelmuskulatur bringt. Unsere Aufgabe war es nun, mit den Elementen zwischen diesen Fixpunkten zu experimentieren. Nach Umsetzung der Funktionen und Verbesserungen aus dem Nutzerfeedback konnten wir ein Gerät mit einem einladenden Design und einer durchgängigen Konstruktion präsentieren. Für den einfachen Zugang besitzt das Gerät wegklappbares Hüftpolster, das außerdem an verschiedene Körpergrößen angepasst werden kann. Eine große, angewinkelte Plattform bietet den Füßen eine rutschfeste und stabile Stellfläche. Die gepolsterte Auflagefläche sorgt vor dem Start eines Sets für ein sicheres Trainingsgefühl. Unsere ergonomisch angewinkelten Griffe bieten bei intensiven Workouts zusätzlichen Halt. Rasch fügten sich diese kleinen und innovativen Details gemeinsam mit vielen anderen Merkmalen zu einem herausragenden Trainingserlebnis zusammen. Da sich unser neuer Glute Trainer für Fitnessstudios und Trainingseinrichten aller Art eignen sollte, entschieden wir uns für die Gewichtsscheiben-Variante. Auf diese Weise konnten wir auf eine große Menge an Stahl und mechanische Komponenten verzichten, was unseren Glute Trainer zu einem sehr ökonomischen Gerät macht, welches mit bis zu 227 kg beladen werden kann. Um sicherzustellen, dass auch die ambitioniertesten Athleten an ihre Grenzen gehen können, haben wir doppelseitige Bandhaken in das Design integriert. Durch die Kombination des Glute Trainers mit elastischen Fitnessbändern können Athleten das Explosivkrafttraining in unterschiedlichen Variationen ausführen.
Schließlich bewegte sich das Design und die technische Entwicklung unseres neuen Glute Trainers in einer überraschend geraden Linie von den Anforderungen eines Leistungssportlers zu einer umfassenden Lösung, die praktisch für jede Person und jeden Körper funktioniert. Mit einem perfekten Mix aus Preis-/Leistungsverhältnis, dynamischer Performance und hochwertiger Fertigung können sich traditionelle Fitnessstudios sowie athletische Trainingseinrichtungen mit einem Gerät differenzieren, das Sportler ein altbekanntes Ziel auf bequeme und überraschend effektive Art und Weise umsetzen lässt.